GEDÄCHTNIS UND GERECHTIGKEIT
  • Einführung
  • Themen
    • Das Beispiel Argentinien
    • NS-Verbrechen und deren juristische (Nicht-)Aufarbeitung in Deutschland
    • Gericht und Gedächtnis
    • Von Nürnberg nach Den Haag und der Pinochet-Effekt
    • Ex-Jugoslawien
    • Kolonialverbrechen und ihre Folgen
    • Trauma und Erinnerung. Heilen Wahrheit und Gerechtigkeit?
    • Das Leiden Anderer betrachten
    • Das Kongotribunal
    • Die Situation in Syrien und Irak
  • Programm
  • Sprecher/innen
  • Ausstellung
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

NS-Verbrechen und deren juristische (Nicht-)Aufarbeitung in Deutschland

10:00 – 11:15

Diskussion DE/ENG/ES

Thomas Walther (Rechtsanwalt, Nebenklagevertreter NS-Verfahren, Kempten)
Prof. Gerhard Werle (Jurist, Rechtwissenschaftler, HU Berlin)
Moderation: Ronen Steinke (Autor und Journalist, Süddeutsche Zeitung, München)

Die juristische Aufarbeitung des Holocaust und der Massenmorde während des Nationalsozialismus hat in mancher Hinsicht historische Standards gesetzt. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass nach den Nürnberger Prozessen, die die alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges abhielten, die Westdeutschen zur juristischen Aufarbeitung des damaligen Geschehens kaum etwas beigetragen haben und insbesondere die Eliten der Nazigesellschaft nicht vor Gericht stellten.

@ 2016 GEDÄCHTNIS UND GERECHTIGKEIT