GEDÄCHTNIS UND GERECHTIGKEIT
  • Einführung
  • Themen
    • Das Beispiel Argentinien
    • NS-Verbrechen und deren juristische (Nicht-)Aufarbeitung in Deutschland
    • Gericht und Gedächtnis
    • Von Nürnberg nach Den Haag und der Pinochet-Effekt
    • Ex-Jugoslawien
    • Kolonialverbrechen und ihre Folgen
    • Trauma und Erinnerung. Heilen Wahrheit und Gerechtigkeit?
    • Das Leiden Anderer betrachten
    • Das Kongotribunal
    • Die Situation in Syrien und Irak
  • Programm
  • Sprecher/innen
  • Ausstellung
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Das Kongo Tribunal

16:30 – 18:00

Ausschnitte aus: „Das Kongo-Tribunal“ Film, Dt. 2016 OmU/ENG/DE

Anschließendes Gespräch DE/FR/EN/ES

Sylvestre Bisimwa (Anwalt, Bukavu/ Demokratische Republik Kongo)
Milo Rau (Regisseur, Köln)

Wolfgang Kaleck, (Anwalt, ECCHR, Berlin)
Moderation: Kathrin Röggla, (Schriftstellerin, Vize-Präsidentin der Akademie der Künste, Berlin)

Seit den 1960er Jahren kamen mit der Gründung des Russel-Tribunals zum Vietnamkrieg sogenannte Meinungstribunale auf. Als Mittel der öffentlichen Aufklärung und als theatralische Re-Inszenierungen fanden sie viel Beachtung – nicht zuletzt dank des Theaterregisseurs Milo Rau, der ein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo veranstaltet hat. Über dessen Inhalte und die Wirkung derartiger Tribunale diskutieren Kathrin Röggla, Wolfgang Kaleck gemeinsam mit Milo Rau und dem kongolesischen Anwalt Sylvestre Bisimwa. Daneben werden Szenen aus dem derzeit entstehenden Film zum Kongo-Tribunal präsentiert.


Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    @ 2016 GEDÄCHTNIS UND GERECHTIGKEIT